Wurzelkrippe
Man geht den Sommer über in den Wald und sucht Wurzeln, und zwar solche, die ein bisschen die Form von Muscheln oder Elchgeweihen haben (wenn man intensiv sucht, findet man auch welche). Man sollte deshalb die Wurzeln im Sommer suchen, damit man sie gut säubern kann und sie noch bis zum Herbst richtig abtrocknen können.
Für kleine Krippen reicht als Untergrund eine große Baumscheibe.
Für große nimmt man sich eine Holz oder Spanplatte, rundet die Ecken etwas ab.
Die Wurzel wird so auf die Platte gesetzt, dass sie einen Unterstand bildet. (Entweder mit Heißkleber oder aber dann von unten her anschrauben)
Größere Öffnungen schließt man mit Spachtelmasse, Holzkitt, lufthärtender Modelliermasse oder ähnlichem. Dunkelbraun anmalen, dass man nichts oder zumindest fast nichts mehr sieht. Anschließend etwas in dunkelbraun nachstreichen oder, wenn die Stellen auf dem Boden sind, einfach Islandmoos nehmen und davorkleben.
Der Boden wird mit Holzleim bestrichen. Darauf wird entweder Streu, kleingeschnittenes Stroh, kleine Steine, Sand oder ähnliches aufgestreut, was im einzelnen, bleibt der eigenen Fantasie überlassen. Aus Stöckchen kann man Zäune bauen und alte abgetrocknete Tannenwurzel-Stücke sehen toll aus als Bäume.
Das Ganze dekorieren und Krippenfiguren einsetzen, einen Engel oder einen Stern auf's Dach, fertig!
Man kann darin auch Licht anbringen.