Weihnachtszeit im Büro
Countdown bis zum Fest
Die Adventszeit ist für viele auf der Arbeit eine weniger beschauliche Phase. Gerade gegen Ende des Jahres müssen viele Aufträge fertiggestellt werden. Kollegen fehlen möglicherweise erkältungsbedingt aus – dafür gibt es zusätzliche Arbeit mit der Organisation der Weihnachtsfeier oder von Glückwunschkarten für die Kunden. Mit der richtigen Planung kann auch im Büro etwas Besinnlichkeit Einzug halten.
Die allgemeine Stimmung vor dem Fest der Liebe
sorgt bei einigen bereits im Vorfeld für Schweißperlen auf der Stirn. Manch einer erinnert sich vielleicht peinlich berührt an die Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr. Doch wenn ein paar Punkte berücksichtigt werden, können die letzten Wochen des Jahres auch im Büro für alle zu einer stimmungsvollen Zeit werden.
Weihnachtsambiente – die richtige Dosis macht’s
Für die einen gehört üppige Dekoration und Weihnachtsmusik zur Adventszeit einfach dazu. Andere dagegen sind von zu viel Brimborium einfach nur genervt. Für die meisten sind zumindest ein Adventskranz und die Weihnachtsfeier dennoch wichtig. Wenn die unterschiedlichen Vorstellungen und Gewohnheiten unter den Kollegen respektiert werden, lässt sich der ein oder andere Weihnachtsmuffel vielleicht noch von der besinnlichen Stimmung anstecken.
Deshalb gilt: Die individuelle Weihnachtsdekoration sollte sich auf den eigenen Schreibtisch beschränken und niemand anderem unangenehm zur Last fallen. Auch die musikalische Untermalung mit den Weihnachtsklassikern sorgt nicht bei allen für frohe Gemüter. Selbstgebackene Plätzchen dagegen sind unter Kollegen meist beliebt und können eine positive Stimmung aufkommen lassen.
Die letzten Wochen im Jahr eignen sich zudem auch im Büro gut, um einmal innezuhalten und die letzten Monate Revue passieren zu lassen. In weihnachtlicher Atmosphäre lässt es sich mit Kollegen entspannter auch über eventuelle Missstände, aber auch Erfolge diskutieren.
Weihnachtsgrüße – der frühe Vogel …
Wenn zusätzliche Arbeiten wie das Auswählen und Versenden der Weihnachtswünsche rechtzeitig geplant werden, kommt kein unnötiger Stress auf. Werden die Glückwunschkarten und Give-Aways als Weihnachtsgeschenke nicht erst auf den letzten Drücker verschickt, kann dieser Punkt frühzeitig abgehakt werden.
Eine originelle Idee wäre dazu beispielsweise ein Adventskalender als Weihnachtsgruß. Rechtzeitig versandt landet das ungewöhnliche Präsent lange vor den üblichen Glückwunschkarten im Briefkasten der Kunden. Zudem wird das Unternehmen mit jedem Türchen, das geöffnet wird, aufs Neue ins Gedächtnis gerufen.
Sollen die kleinen Aufmerksamkeiten für die Kunden noch individuell mit dem Firmenlogo bedruckt und gebrandet werden, ist es ratsam, sich bereits früh im November darum zu kümmern. Dann ist dieser Punkt bereits vor der eigentlichen Adventszeit erledigt.
Weihnachtstradition – Wichteln unter Kollegen
In vielen Firmen hat sich das Wichteln unter Kollegen in der Vorweihnachtszeit etabliert. Wenn der positive Gedanke des Schenkens dabei nicht aus den Augen verloren wird, ist dies ein schöner Brauch, die Mitarbeiter persönlich etwas näher kennenzulernen und sich gegenseitig eine Freude zu machen.
Unverfänglich
heißt das Zauberwort bei der Auswahl der Geschenke. Die Suche nach dem passenden Präsent kann manchmal auch etwas schwieriger werden. Als erster Anhaltspunkt sollte vorher ein bestimmter Preisrahmen festgelegt werden.
Bei näherstehenden Kollegen ist meist schnell eine originelle Idee für ein kleines Geschenk gefunden. Wer jemanden ausgelost bekommen hat, der bislang ein ganz unbekanntes Gesicht war, kann immer noch diskret bei den anderen Kollegen nach Präferenzen fragen. Die wichtigsten Punkte zum Wichteln sind hier zusammengefasst:
* Das Präsent sollte zum Beschenkten passen, originell sein, und dennoch einen Nutzen haben.
* Es sollten keine zu persönlichen oder kompromittierenden Geschenke gewählt werden. Auch bei Lebensmitteln ist Vorsicht geboten: Es könnte eine Allergie gegen bestimmte Inhaltsstoffe bestehen.
* Auch die Verpackung ist wichtig: Das Auspacken hat einen großen Anteil an der Vorfreude und positiven Stimmung des Beschenkten.
Weihnachtsfeier – Das Fest vor dem Fest
Ein weiterer Punkt auf der Zielgeraden zum 24. Dezember ist die jährliche Weihnachtsfeier. Sie sollte ebenfalls rechtzeitig geplant werden, denn in den Wochen ab dem ersten Advent sind viele Gaststätten schnell ausgebucht.
Alternativ findet die Feier in den eigenen Geschäftsräumen statt. Die Weihnachtsfeier wird in vielen Betrieben auch dazu genutzt, ein Resümee des vergangenen Geschäftsjahres zu ziehen und besondere Leistungen auszuzeichnen. Grundsätzlich ist es eine schöne Gelegenheit, sich auch etwas privater mit den Kollegen und Vorgesetzten auszutauschen.
Bei einem guten Essen, das gemeinsam genossen werden kann und der warmen und festlichen Stimmung mit Kerzenlicht und Bratapfelduft, fällt das Abschalten leichter.
Weihnachtsstimmung – Besinnlichkeit statt Hektik und Stress
Die meisten Firmen haben in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Aber auch wer zwischen den Tagen keinen Urlaub hat, sollte sich in der Zeit vor dem Fest nicht von der hektischen Stimmung anstecken lassen und etwas zur Ruhe kommen.
Wenn die Adventszeit auch auf der Arbeit etwas besinnlicher begangen wird und das Zwischenmenschliche zwischen Plätzchenteller und standardisiertem Weihnachtsmailing nicht zu kurz kommt, steht der Vorfreude auf das große Fest im Kreise der Familien nichts mehr im Wege.